Willkommen
Herzlich willkommen bei der Heuresis AG in Winterthur!

Software für Ihre hohen Ziele
Viele Ziele können mit geeigneter Standardsoftware erreicht werden. Einige Ziele hingegen bedingen spezifische Anpassungen oder gar eine speziell entwickelte Individualsoftware.
Je nach Ausgangslage unterstützen wir Sie gerne bei einer solchen Anpassung oder spezifischen Entwicklung Ihrer eigenen Lösung.
Ihre Ziele sind unsere Motivation!
Entwicklung
Beratung für Ihre Seilschaft
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem eigenen Vorhaben im Bereich Softwareentwicklung oder ‐anpassung? Können wir Ihrem Entwicklungsteam mit einer spezifischen Expertise unter die Arme greifen?
Oder planen Sie ein grösseres Softwareprojekt und benötigen jemanden, der Ihre Anforderungen versteht und dokumentiert?
Nutzen Sie unser Know-How – wir beraten Sie gerne!
Beratung
Ansprechpartner für Ihr Projekt
Nach über 20 Jahren Erfahrung in der Informatik darf ich auf viele spannende und erfolgreiche Projekte in den Bereichen Kommunikationstechnik, Leittechnik und fertigende Industrie zurückblicken.
Engagement, Kompetenz und Verantwortung: das sind die wichtigsten Anforderungen, welche ich an mich stelle – und auf die Sie sich verlassen können.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
PersonenEntwicklung
Ihre Softwareanforderung von uns umgesetzt.
Viele Ziele können mit geeigneter Standardsoftware erreicht werden. Einige Ziele hingegen bedingen spezifische Anpassungen oder gar eine speziell entwickelte Individualsoftware. Je nach Ausgangslage unterstützen wir Sie gerne bei einer solchen Anpassung oder spezifischen Entwicklung Ihrer eigenen Lösung.
Als zusätzliche Dienstleistung bieten wir Ihnen die Implementation von Schnittstellen an, speziell solche zu exotischen und/oder antiquierten Geräten, zu welchen teilweise nicht einmal mehr eine Dokumentation vorliegt. Damit können bestehende und erprobte Komponenten digitalisiert und so in Ihre IT/EDV Systeme integriert werden, dass diese gewinnbringend weiterverwendet werden können.

Einhaltung technischer Standards
Wir sichern Ihnen die maximal mögliche Einhaltung aller vereinbarten technischen Standards zu.

Tests für hohe Softwarequalität
Ihre Softwarekomponenten werden mit voneinander unabhängigen Komponententests geprüft.

Automatisierung für Reproduzierbarkeit
Kompilieren, testen, prüfen und verpacken Ihrer Software – alles erfolgt automatisch und überwacht.

Unsere Softwareentwicklungsphilosophie unterscheidet sich dabei jedoch in einigen Punkten von der allgemein vorherrschenden Lehrmeinung und der anderswo gelebten Praxis:
- Projekt- und Produktmanagement
- Wir priorisieren den Kundennutzen gegenüber der Einhaltung interner Richtlinien (Ausnahme: Sicherheit).
- Wir nutzen die entwickelte Software (‑komponente) auch selbst für den eigenen Bedarf (soweit sinnvoll).
- Wir arbeiten nicht nach Scrum oder einem anderen klar spezifizierten Arbeitsprozess, sondern planen und nutzen unsere Ressourcen individuell, weitsichtig und mit Verantwortung.
- Wir digitalisieren und automatisieren mühsame und repetitive Aufgaben vollumfänglich, um den Aufwand zu reduzieren und dabei die Qualität auch über längere Zeit zu sichern.
- Einsatz von Frameworks und Libraries
- Wir vermeiden komplexe Frameworks und Libraries für verhältnismässig kleine Aufgaben (bekanntes Beispiel: für ein simples Logging nutzen wir kein Log4j o.ä.).
- Wir implementieren gerne auch mal eine Technologie oder eine Schnittstelle selbst (nicht zuletzt um diese besser zu verstehen oder z.B. auf Fehler beim Schnittstellenpartner angemessen reagieren zu können).
- Wir kapseln Frameworks und Libraries so, dass diese künftig ohne grösseren Implementations- und Testaufwand aktualisiert oder gar getauscht werden können.
- Datenmodellierung
- Wir ziehen den von Martin Fowler in Bezug zum Domain-Driven Design (DDD) beschriebenen Bounded Context eher grösser als kleiner (ja, sogar über Teilbereiche hinweg).
- Wir bilden die Realität (konkret meistens die Geschäftsprozesse) eher als Folge von Ereignissen anstelle von Momentaufnahmen von Zuständen ab (messbare Vorteile vor allem bei sich laufend verändernden Anforderungen an die Software).
Die Realität ist dynamisch; konventionelle Software jedoch ist statisch. Nur wenn sich Software laufend mit der Realität verändern kann, bringt sie einen nachhaltigen Nutzen.
Lassen Sie Ihre Individualsoftware oder Schnittstelle von uns entwickeln. Kontaktieren Sie uns!
Beratung
Ihre Idee konkretisiert und dokumentiert.
Haben Sie eine ungefähre Vorstellung, was eine Softwarelösung für Sie leisten könnte? Möchten Sie den nächsten Schritt gehen und diese Vorstellungen konkretisieren? Gerne erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen eine Anforderungsspezifikation, welche z.B. als Basis für eine Offertenanfrage bei einer Softwareherstellerin verwendet werden kann.
Sie haben ein qualifiziertes Entwicklungsteam, welches jedoch ein für Ihr aktuelles Projekt benötigtes bereichsspezifisches Wissen nicht besitzt und dieses aufgrund terminlichen oder personellen Kapazitäten nicht selbst aufbauen kann?
Gerne stellen wir Ihnen unsere fachspezifische Erfahrung in den Bereichen Steuerung und Vernetzung von industriellen Anlagen, Implementation von Leitsystemen (z.B. im schienengebundenen öffentlichen Verkehr) oder der Kommunikationstechnik (v.a. in Bezug zu Leitstellen) zur Verfügung. Natürlich können wir Sie auch in den Themen Datenmodellierung, ‐speicherung und Netzwerktechnik unterstützen.
Nutzen Sie unser Know-How – wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns!
Referenzen
Gehören auch Sie bald zu unseren zufriedenen Kunden?
Da nicht alle Kunden die Veröffentlichung ihrer Projekte auf dieser Seite wünschen, listen wir hier einige erfolgreich abgeschlossene Entwicklungsprojekte ohne Kundenbezug auf:
- Anbindung an übergeordnetes Leitsystem (REST, inkl. Erstellung OpenAPI Spezifikation)
- Bedienoberfläche eines technischen Geräts (Zielgruppe: Experten; Webapplikation mit Angular, responsive)
- Abgleich mit teilweiser automatischer Korrektur von Adressdaten einer Personendatenbank mit dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)
- Generierung monatlicher Lohnauszüge inkl. detaillierter Auflistung der für die Mitarbeitenden lohnrelevanten Informationen aus Drittsystemen (enthält z.B. private Fahrzeugnutzungen aus den in den Fahrzeugen verbauten Fahrtenschreibern oder Reise- und Länderzulagen aus der Arbeitszeiterfassung)
- Ansteuerung eines Schrittmotors (Retrofit) inkl. automatischer Korrektur anhand von einzulesenden Sensordaten (RS232), Steuerung von verbauten Relais (USB) sowie Darstellung des Betriebszustands auf LC-Display (Modbus)
- periodisches Backup von Daten auf einer Siemens S7 Steuerung (dynamisches Datenmodell; via OPC-UA, Import/Export via JSON, versioniert in Git-Repository)
- automatische Konfiguration und Überwachung von Feldgeräten (über SMS; Kommunikation mit Mobilfunknetz über redundante lokale Modems)
- Überwachung von Telekommunikationskomponenten und deren Zentralen (SOAP)
- Aufbereitung diverser Zustandsdaten (u.a. digitale Eingänge sowie strukturierte Daten von Drittsystemen) auf redundanter SPS für übergeordnetes Leitsystem (via OPC-UA)
Sofern möglich stellen wir gerne auch einzelne Softwareprojekte als öffentliches Repository auf GitHub bereit.
Personen
Ihre Ansprechpartner – direkt und ohne Warteschleife!

Andreas Ruckstuhl
Gründer und Geschäftsführer
Telefon: +41 78 851 77 05
E-Mail: andreas.ruckstuhl@heuresis.ch
- Lehre Informatiker Fachrichtung Systemtechnik (EFZ, 2006)
- Studium Systeminformatik (BSc ZFH, 2012)
- Weiterbildung Angewandte IT-Sicherheit (CAS ZFH, 2020)
- Weiterbildung Softwareengineering (CAS ZFH, 2022)
- Starker Fokus auf fundierte Grundlagen (Anforderungen, Architektur, Test, Implementation, Wartung)
- Sehr gute Kenntnisse diverser Programmierparadigmen (objektorientiert, prozedural und funktional)
- Gute Kenntnisse diverser Datenbanktechnologien und -konzepte (sowohl relationale wie auch nicht-relationale)
- Vertiefte Kenntnisse verschiedener Netzwerk- und Kommunikationstechnologien
- Weitgehendes Verständnis für IT-Sicherheit in der Softwareentwicklung
- ... rund 20 Jahre Erfahrung in der IT allgemein

Nicole Holderegger
Verwaltungsrätin

Hans Ruckstuhl
Verwaltungsrat
Rechtliches
Damit alles seine Ordnung hat.
Datenschutz
Diese Webseite nutzt keine eigenen Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten irgendwelcher Art.
Dies gilt jedoch nicht für den Hoster dieser Webseite, welcher Zugriffe in Form eines Logs dokumentiert (und dazu auch gesetzlich verpflichtet ist).
Urheber- und Leistungsschutzrecht
Diese Webseite stellt (soweit nicht explizit deklariert) nur Informationen und Medien zur Verfügung, für welche wir die Rechte besitzen.
Sind Sie der Meinung, dass Ihre Rechte verletzt werden, sind wir für eine direkte Kontaktaufnahme dankbar.